Sony Ericsson Xperia Play Test: Smartphone mit extra Gamepad

Sony Ericsson Xperia Play

Sony Ericsson Xperia Play

Kaum war das Smartphone offiziell angekündigt, ergab sich auch schon die Gelegenheit für einen ersten Sony Ericsson Xperia Play Test. Das Android Smartphone mit Touchscreen ist mit einem seitlich ausfahrbaren Gamepad ausgestattet, das insgesamt über 14 physische Steuerelemente verfügt. Durch sie sollen die Spiele einfach zu bedienen sein. Der Sony Ericsson Xperia Play Test sollte zeigen, ob dieses Konzept auch im Alltag bestehen kann. Die ersten Eindrücke vom Xperia Play waren gemischt. Die Konstruktion wirkte durchdacht und es fühlte sich mit seinen Gleitschienen aus Metall robust an. Allerdings vermittelte die Dominanz der glänzenden Kunststoffteile nicht ganz das Premiumgefühl einiger anderer Handys.


Es ließ sich nicht vermeiden, dass das Smartphone nach kurzer Zeit von Fingerabdrücken übersät war. Etwas klobig wirkte das Handy zwar, aber nicht mehr, als man durch die ausfahrbare Spielesteuerung erwarten würde. Ansonsten hat das Xperia Play seinen Konkurrenten nur wenig voraus. Der vier Zoll LCD-Bildschirm mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln verwendet die gleiche Technologie wie das Panel des Xperia Arc und ist ebenso hell, bunt und scharf. Auch der Betrachtungswinkel ist ebenso benutzerfreundlich. Das Ansprechverhalten des Displays gab beim Sony Ericsson Xperia Play Test keinen Anlass zur Kritik. Die Multitouch Funktion ließ sich mit allen üblichen Gesten problemlos bedienen.

Sony Ericsson Xperia Play Test Fazit

Sony Ericsson Xperia Play

Sony Ericsson Xperia Play

Im Inneren arbeitet ein 1 GHz Snapdragon Prozessor, der zwar nicht ganz auf dem Niveau der neuen Dual-Core-Handys ist, aber in Kombination mit 512 MB RAM und der Verbesserung der Geschwindigkeit von Android 2.3 Gingerbread fühlte sich das Smartphone im Test sehr schnell an. Was das Smartphone am deutlichsten von anderen Geräten abhebt, ist natürlich die Spielesteuerung. Von ihr zeigten sich alle, die an diesem ersten Sony Ericsson Xperia Play Test beteiligt waren, sehr beeindruckt. Neben den beiden Schultertasten gibt es ein D-Pad auf der linken Seite und die klassischen A, B, X und Y-Tasten auf der rechten Seite. Die Schultertasten sitzen perfekt unter den Zeigefingern, wenn das Smartphone im Gamingmodus gehalten wird und alle Tasten geben eine ausreichende Menge an Feedback.Aus Zeitgründen konnten nicht alle 50 Spiele, die zur Markteinführung erscheinen sollen, getestet werden, aber die ersten Spiel – Eindrücke waren hervorragend.