M2300D & Aculaser M2400D: Epson präsentiert neue Laserdrucker

Auch heute werden nach wie vor in Büros und im privaten Gebrauch Laserdrucker genutzt, die nur in der Lage sind, schwarz-weiß zu drucken. Die Epson Aculaser M2300D und M2400D eignen sich perfekt für den privaten Gebrauch oder das kleine Geschäft, da sie die besten Voraussetzungen für einen reibungslosen Ablauf bieten können und dabei sogar Leistungen zwischen 30 und 35 Blatt in der Minute auf die Reihe bekommen.

Die Epson Aculaser M2300D und M2400D besitzen die Fähigkeit, bis zu 1.200 dpi zu drucken. Unterschieden werden die beiden Modelle nur durch ihre Schnelligkeit. Der M2300D druckt 30 Seiten in der Minute, während der M2400D bis zu 35 Stück schafft. Eine große Erleichterung, wenn man viel zu drucken hat. Dazu kommt die maximale Möglichkeit, sehr viel Papier im Drucker zu lagern. Beim M2300D können bis zu 300 Seiten bereitgestellt werden, wobei der Wert auch erweiterbar bis auf 550 Blatt ist. Der 2400D geht sogar bis zu einem Papierlagervolumen von 800 Blatt. Die Drucker sind übrigens auch mit der Duplex-Druckfunktion ausgestattet und unterstützen somit die Möglichkeit, Papier einzusparen und sich im Büroalltag zu bewähren.

Weitere Details zu den Epson Aculaser M2300D & 2400D Laserdruckern

Bei den beiden Epson Aculaser M2300D und 2400D hat der Nutzer allerdings nur die Fähigkeit zum Drucken. Wünscht man noch andere Funktionen dazu, wie das Scannen oder Faxen, dann sollte man sich alternativ noch den MX20Dn ansehen. Dieser kann scannen und kopieren. Ein Spezialmodell der Serie mit der Endung DNF kommt sogar noch mit dem faxen hinterher. Was die Kompatibilität beim Druck angeht, sind alle Drucker Postscript-kompatibel und haben dazu einen Parallelanschluss sowie eine Netzwerkschnittstelle. Beim Preis ist man mit den Epson Aculaser M2300D und M2400D zwischen 190 und 260 Euro dabei. Für einen Hochleistungsdrucker dieser Art ist dies allerdings ein Preis, den man verschmerzen können sollte. Entscheidet man sich dann doch für das Multifunktionsgerät, muss man 530 Euro auf den Tisch legen.