Kyocera Mita FS-1320D Test: Guter Büro-Drucker

Für den Kyocera Mita FS-1320D Test stand ein Drucker auf dem Prüfstand, der etwa die Mitte der Gerätepalette an Personal Druckern des Herstellers markiert. Obwohl er nicht netzwerkfähig ausgeliefert wird, lässt sich diese Funktion mit einem separat erhältlichen Adapter auch für drahtlose Netzwerkanbindung nachrüsten. Im Test war besonders bemerkenswert, dass sogar der interne Speicher erweiterbar ist. Alles, was für dieses Gerät an Wartung anfällt, ist das Nachfüllen des Toners. Die Fotoleitertrommel ist, wie bei allen Laserdruckern dieser Serie, eine lebenslang haltbare Komponente.

Laut Hersteller reicht die Füllung der Tonerkassette für stolze 7200 Seiten. Danach dauerte das Nachfüllen im Test rund 15 Minuten, aber das ist auch alles, was der Kyocera Mita FS-1320D an Wartung verlangt. Für einen fünfseitigen, schwarzen Text ließ sich das Gerät im Test 23 Sekunden Zeit, was umgerechnet auf 13 Seiten pro Minute hinausläuft. In Entwurfsqualität verlängerte sich die Zeit sogar noch um einige Sekunden durch längere Berechnungen vor dem Druckstart. Bei längeren Dokumenten nahm der Drucker etwas Fahrt auf. Bei 20 Seiten schwarzem Text kam das Gerät auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 Seiten pro Minute. Das ist für einen Printer für unter 250 Euro ein durchaus akzeptabler Wert, aber an die im Datenblatt versprochenen 35 Seiten pro Minute reichte das nicht annähernd heran.

Das Kyocera Mita FS-1320D Test-Fazit

Dafür brachte der Kyocera Mita FS-1320D im Test ausgezeichnete Qualität auf Papier. Text erschien nicht überbetont, aber dennoch scharf, deckend und sauber. In der Entwurfsqualität waren die Vorderkanten der Buchstaben stärker betont als der Rest. Das war kein besonderer Mangel und für interne Dokumente sollte die Qualität trotzdem ausreichend sein. Der Kyocera Mita FS-1320D Test zeigt, dass der Hersteller seinem langjährigen Anspruch treu geblieben ist, gute, robuste Laserdrucker mit sehr niedrigen Betriebskosten herzustellen. kyocera-mita-fs-1320-d-amZwar hat der Drucker beim Graustufen Druck nicht ganz die Qualität einiger Konkurrenzgeräte und die Druckgeschwindigkeit ist nicht die höchste, aber dennoch ist der Drucker nach Ansicht der Redakteure für den allgemeinen Gebrauch im Büro sowohl schnell genug, als auch qualitativ ausreichend. Darüber hinaus ist das Gerät sehr wartungsarm und lässt sich gut erweitern. Daher ist der Drucker insgesamt auch dann eine lohnende Investition, wenn das Unternehmen, in dem er eingesetzt wird, wächst.