
Honeywell H0-1100RE
Welches sind die besten Ventilatoren, welche Modelle sind die beliebtesten und welche schneiden am besten ab? Kurz vor dem Sommer muss man sich zwangsläufig Gedanken über den Einsatz von Ventilatoren machen, die besten sollen in einem Überblick vorgestellt werden. Sicher hat eine Klimaanlage ihre Vorteile, Ventilatoren können aber wesentlich schneller aufgestellt und individueller eingesetzt werden. Doch für welches Produkt entscheidet man sich? Tischventilatoren sind der Klassiker und haben natürlich den Vorteil, dass man sie direkt vor sich aufstellen kann. So ist man immer mit kalter Luft versorgt. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass sie recht klein sind und daher wenig Leistung erbringen. Besser eignen sich daher Standventilatoren, da man sie beliebig platzieren kann. Aus der höheren Größe resultiert in der Regel stärkere Leistung. Zudem sind Standventilatoren Platz sparender. Die Vorteile von Turmventilatoren ist die bessere und großflächige Verteilung der Luft. Zudem lassen sich die Geräte schnell und einfach aufbauen.

Dyson AM01
Dyson AM01 Air Multiplier 10
Testsieger mit einer Note von 1,6 wurde der Dyson AM01 Air Multiplier 10. Das Besondere an dem Tischventilator sind die fehlenden Flügel. Es verfügt über eine Leistung von 40 Watt und einen Schwenkbereich von 90 Grad. Die maximale Geräuschentwicklung beträgt 64,5 dB. Zudem ist bei dem Modell der Neigungswinkel verstellbar und es verfügt über die Air Multiplier Technologie. Allerdings ist der Ventilator nicht allzu günstig. Für den Dyson AM01 Air Multiplier 10 muss der Verbraucher mindestens 255 Euro zahlen.

Stadler Form Ventilator Q
Tischventilator Stadler Form Ventilator Q
Ein andere guter Tischventilator ist der Stadler Form Ventilator Q, der in einem Test mit der Note 2,1 bewertet wurde. Er hat eine Leistung von 35 Watt, die sich in drei Stufen abrufen lässt. Insgesamt wurden drei Rotorenblätter verbaut, woraus eine maximale Geräuschentwicklung von 70 dB resultiert. Die Edelstahloptik sieht sehr gut, allerdings wiegt das Gerät deshalb auch 4 Kilo. Zur Sicherheit hat der Hersteller einen Schutzgitter installiert. Der Stadler Form Ventilator Q ist ab einem Preis von rund 130 Euro erhältlich.
Säulenventilator Schaub Lorenz TF1000
Zu den besten Ventilatoren gehört ebenfalls der Säulenventilator Schaub Lorenz TF1000, der mit einem Gesamturteil von 1,8 bewertet wurde. Trotz einer geringen Leistung von 34 Watt kann das Modell den Raum beachtlich kühlen. Zudem kann er mit einer Fernbedienung gesteuert werden, über die sich auch ein Timer einstellen lässt. Weiter gibt es ein spezielles Nachtprogramm, mit dem sich das Gerät individuell temperieren lässt. Der Schaub Lorenz TF1000 ist ab einem Preis von knapp 100 Euro erhältlich.

Solac Vento Tower Ventilator
Solac Vento Tower (VT 8830)
Der Solac Vento Tower (VT 8830) erhielt das Testurteil 1,9. Bei einer Gesamtleistung von 55 Watt kann man diese in 3 Stufen einstellen. Daraus resultiert eine Geräuschentwicklung von leisen 58 dB. Das Modell verfügt über eine Fernbedienung, über die sich etwa eine Schlaffunktion oder Abschaltautomatik steuern lässt. Zur Sicherheit wurde ein Schutzgitter verbaut. Für die Kontrolle wurden LED-Betriebsanzeigen integriert. Der Solac Vento Tower (VT 8830) ist ab einem Preis von rund 40 Euro zu kaufen.

Rowenta VU 5540
Standventilator Rowenta VU 5540
Zu den besten Ventilatoren gehört auch der Standventilator Rowenta VU 5540. Die 70 Watt lassen sich über vier Stufen einstellen. Der Hersteller hat für genügend kalte Luft 5 Rotorenblätter verbaut. Die maximale Geräuschentwicklung liegt bei 50 dB. Die Korbneigung lässt sich für den optimalen Gebrauch einstellen. Die Höhe des Modells liegt bei 1,40 Meter. Der Rowenta VU 5540 ist ab einem Preis von rund 65 Euro erhältlich.

AEG VL 5531
AEG VL 5530
Wer bei seinem Standventilator gerne etwas sparen möchte, sollte sich den AEG VL 5530 genauer anschauen. Das Gerät verfügt über eine Leistung von 50 Watt und drei Leistungsstufen. Es gibt 3 große Rotorenblätter, zudem ist der Ventilator höhenverstellbar, der Neigungswinkel ist verstellbar, es gibt eine Schlaffunktion und Abschaltautomatik. Zur Sicherheit wurde ein Schutzgitter verbaut, weiter kann der Verbraucher über zwei Windmodus-Funktionen verfügen. Der AEG VL 5530 ist ab einem Preis von knapp 30 Erhältlich.
Ausblick & Fazit zu den besten Ventilatoren
Die Vielfalt an Ventilatoren ist groß, wobei sich die Besten in ihrer Form und Leistung unterscheiden. Man sollte sich vorher Gedanken machen, wie das Einsatzgebiet aussieht. Einen Tischventilator kann man sicher auf den Schreibtisch stellen, auch wenn dieser gewissen Platz benötigt. Säulen- oder Standventilatoren eignen sich besser, um große Räume zu kühlen, wobei der Säulenventilator aufgrund seiner Funktionen und des geringen Geräuschpegels meist vielseitiger einsetzbar ist. Wem vor allem die Optik wichtig ist, sollte sich die Geräte von Dyson genauer anschauen.