
deLonghi HBE 3551 Test
Im DeLonghi HBE 3551 TCB Test wurden die positiven Aspekte vor allem in den Vordergrund gestellt. Dass es sich nicht lohnt, einen Heizstrahler dafür zu verwenden, um ihn als Dauerheizung zu nutzen, dürfte jedem klar sein. Das ist allerdings auch der einzige Negativpunkt, den der DeLonghi HBE 3551 TCB Test erwiesen hat. Da steht ihm seine Konkurrenz jedoch auch in nichts nach.
Der Badschnellheizer arbeitet mit der Kraft von 3 verschiedenen Heizleistungen auf den Stufen 800, 1400 und 2200 Watt. Dabei ist er äußerst leise und entwickelt nur eine Lautstärke von bis zu maximal 48 Dezibel. Das besondere an dem DeLonghi HBE 3551 TCB ist jedoch seine Keramik-Technologie mit der er arbeitet. Denn mit dieser erreicht er die höchsten Anforderungen im Punkt Sicherheit und maximale Leistung. Zu den weiterhin guten Punkten gehört auch die Spritzwasserschutzklasse mit dem Wert IP21.
Die Details im DeLonghi HBE 3551 TCB Test
Das Design überzeugt übrigens mit schimmernden Elementen und einer gewissen Eleganz. Wer morgens ein schönes und warmes Bad erleben möchte, sollte den 24 Stunden Timer nutzen, den das Gerät enthält. Desweiteren fiel auch im DeLonghi HBE 3551 TCB Test das Anti-Frost System und die zusätzliche, doppelte Isolierung auf. Um die Sache praktisch zu halten, besitzt der DeLonghi eine Kabelaufwicklung und zusätzliche Tragegriffe.
Räume, die größer sind als 65 m³ sollte man jedoch mit ihm nicht beheizen. Dort verliert die Wärme sehr viel schneller an Substanz und ist dann nicht mehr zufriedenstellend. Laut der ökologischen Ergebnisse haben Heizelemente, wie es im DeLonghi HBE 3551 TCB Test getestet wurde, schon fast nichts mehr mit Umweltschonung zu tun. Denn das, was sie nutzen ist Strom. Und somit kann bei einem Dauerbetrieb sogar ein Mehrkostenbeitrag von bis zu 4.000 Euro entstehen. Darüber sollte sich jeder im Klaren sein, der sich einen Heizstrahler besorgt.
DeLonghi HBE 3551 TCB Test Fazit
Für gelegentliches Aufwärmen der Räume ist der DeLonghi HBE 3551 TCB Test positiv ausgefallen. Das Keramik-System sorgt für eine gute Leistung und hohe Sicherheit. Für den Dauerbetrieb ist diese Vorrichtung jedoch nicht empfehlenswert, da dies dann schon nichts mehr mit Umweltschutz zu tun hat und weitere Kosten verursacht, die man sich sparen kann.