Acer Liquid Metal Test: Android Smartphone auf dem Prüfstand

Acer Liquid Metal Test

Acer Liquid Metal

Nachdem Acer in der Mitte des vergangenen Jahres eine wahre Flut von Mobiltelefonen auf den Markt gebracht hat, wurde es etwas ruhiger um das Unternehmen. Nach dem letzten Release, dem glanzlosen beTouch E310, stand jetzt für den Acer Liquid Metal Test ein Smartphone mit Android 2.2, einem recht flotten Prozessor und einem Multitouch Display auf dem Prüfstand.


Wie das Original Acer Liquid A1 hat dieses Modell ein ähnlich kurvenreiches Design. Die Vorder- und Rückseite des Telefons sind gewölbt, so dass das Smartphone eine ovale Form hat, wenn man es von oben betrachtet. Die gekrümmte Rückseite zeigte sich beim Acer Liquid Metal Test als etwas problematisch, wenn das Telefon auf dem Tisch lag und der Benutzer Eingaben machen wollte, ohne es in die Hand zu nehmen. Obwohl der Name „flüssiges Metall“ bedeutet, fühlt sich das Mobiltelefon doch mehr nach Plastik an, als es dem Benutzer vielleicht lieb wäre. Trotzdem die breite Lünette den Bildschirm so klein aussehen lässt, misst er tatsächlich 3,6 Zoll in der Diagonalen und die Auflösung ist bei 840 x 480 Pixeln sehr gut. So sieht der Text im Web-Browser auch dann sehr scharf aus, wenn er etwas herangezoomt ist. Bilder und Symbole werden ebenfalls scharf dargestellt. Wie man es von einem Android Smartphone der Mittelklasse erwarten würde, ist die Anzeige kapazitiv und unterstützt Multi-Touch-Gesten wie das Pinchen, um in den Browser zu zoomen.

Das Acer Liquid Metal Test-Fazit

Acer Liquid Metal Test-

Acer Liquid Metal

Als Antrieb verwendet das Telefon einen MSM7230- Prozessor, der die zweite Generation der Snapdragon Chips darstellt. Obwohl er nur mit 800 MHz getaktet ist, ist dieser Chip tatsächlich ein wenig schneller als viele der älteren 1 GHz Modelle, die in den vorangegangenen Generationen von Android-Handys verwendet wurden. acer-liquid-metal-amApps wurden im Test schnell geladen und auch wenn viele Anwendungen gleichzeitig geöffnet waren, wurde das Telefon nur unwesentlich langsamer. Das Smartphone hat dem Acer Liquid Metal Test zufolge definitiv seine Stärken. Abgesehen von der herstellereigenen Benutzeroberfläche, die das Betriebssystem Android nur unnötig umständlich bedienbar macht, hat das Liquid Metal einen attraktiven Preis, einen guten Bildschirm und einen anständigen Prozessor. Damit ist es sicherlich eine Überlegung wert.